Genussbotschafter:innen für Familien

Familienzentren sind zentrale nachbarschaftliche Orte der Begegnung für Eltern und ihre Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft. Ernährung ist auch hier ein Thema: Was sind einfache, familienfreundliche und gleichzeitig gesunde Mahlzeiten? Wie können diese im Alltag auch mit geringen finanziellen Mitteln frisch zubereitet werden? Und wie können Kinder in die Planung und Zubereitung der Familienspeisen einbezogen werden? Gemeinsames Kochen und Essen in Familienzentren bieten die Chance, mit Besucher:innen ins Gespräch zu kommen und ihnen Tipps für einen gesundheitsförderlichen Essalltag mitzugeben.

Frauen kochen gemeinsam im Familienzentrum

Gesunde Ernährung im Familienzentrum

Das kostenfreie Bildungsprogramm richtet sich an Mitarbeitende aus Familienzentren in Berlin. Es vermittelt, wie sie Angebote zum Thema gesunde und genussvolle Ernährung in der Familie bedarfsgerecht in ihrem Familienzentrum gestalten können. Als sogenannte Genussbotschafter:innen können Mitarbeitende regelmäßig Kochaktionen anbieten. Sie ermutigen Eltern zum Selberkochen, leiten sie zum Kochen mit ihren Kindern an und geben Impulse für gesunde Mahlzeiten. Das Angebot ist Teil der Berliner Ernährungsstrategie. Hier findest du mehr über die Wirkung des Angebots.  

Du bist in einem Familienzentrum tätig und willst dich für gesundes und genussvolles Essen einsetzen? Dann sei dabei und werde Genussbotschafter:in für Familien! Für mehr Informationen lies dir unsere Kurzinfo zum Programm durch. 

Kurzinfo lesen

Fortbildungsgruppe beim gemeinsamen Mittagessen

Inhalte des Programms

Wir geben dir Themen, Rezepte und Ideen zur Umsetzung an die Hand, mit denen du die Ernährungs- und Kochkompetenz in den Familien fördern kannst. Expertinnen der Stiftung führen in deinem Familienzentrum Ernährungsangebote durch und zeigen dir, wie du diese Angebote eigenständig umsetzt. Außerdem nimmst du an einer zweitägigen Fortbildung teil. Das Programm ist auf bis zu drei Jahre angelegt – mit dem Ziel, die Inhalte nachhaltig zu verankern. Damit Ernährung zu einem festen Bestandteil in deinem Familienzentrum wird.  

Während der gesamten Zeit stehen wir dir beratend zur Seite, stellen dir eine komplette Ausstattung an Küchenutensilien fürs Kochen und Essen mit Familien zur Verfügung und unterstützen deine ersten Kochaktionen mit einer Lebensmittelförderung.
 

Mitmachen

So ist unser Programm aufgebaut

Jahr 1: Aufbauphase

  • Du erlebst Kochaktionen von Expertinnen der Sarah Wiener Stiftung in deinem Familienzentrum.
  • Du nimmst an unserer Fortbildung teil und wirst Genussbotschafter:in.
  • Dein Familienzentrum erhält eine Küchenausstattung.

Jahr 2: Vertiefungsphase

  • Als Genussbotschafter:in setzt du eigenständig Kochaktionen für Familien um.
  • Dafür bekommt dein Familienzentrum von uns eine Lebensmittelförderung.
  • Dein Familienzentrum etabliert Kochaktionen als Teil eures regulären Angebots.

Jahr 3: Entwicklungsphase

  • Du entwickelst im Familienzentrum Kochaktionen für Familien weiter und setzt passende Ernährungsbildungsangebote um.
  • Dabei wirst du von den Expertinnen der Stiftung begleitet und beraten.
  • Du vernetzt dich bei regelmäßigen Genusstreffen mit Genussbotschafter:innen anderer Familienzentren.

Hol das Angebot in deinen Berliner Kiez

Zurzeit bieten wir das Bildungsprogramm in 11 Berliner Bezirken an: Mitte, Marzahn-Hellersdorf, Spandau, Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Reinickendorf, Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf und Lichtenberg. Ihr seid ein Familienzentrum, Träger von Familienzentren oder bezirkliche Verwaltungen und wollt unser Programm auch bei euch umsetzen? Dann kontaktiert uns! Wir freuen uns, von euch zu hören! 

Portrait von Stefanie Kaske

Ansprechpartnerin:
Stefanie Kaske
Leitung Ernährungslots:innen und Genussbotschafter:innen für Familien
s.kaske@sw-stiftung.de
030 166370-083

Unsere Förderpartner

Wir danken dem Bezirksamt Berlin-Mitte, der Deutschen Postcode Lotterie, der Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e. V., der Stiftung Deutsche Bahn und der Werner-Coenen-Stiftung für die Unterstützung.

Bezirksamt Mitte

Gesund leben Berlin Mitte